Hand aufs Herz. Wann warst Du als Brillenträger oder Kontaktlinsenträger das letzte Mal bei der Augenoptiker-Beratung? Dabei ist es gerade für Menschen mit Sehschwäche wichtig auf die Augengesundheit zu achten und einmal im Jahr zum Innungsaugenoptiker zu gehen.
Dein Augenoptiker vor Ort bietet Dir aber auch zusätzliche Dienstleistungen an, wie den Führerscheinsehtest oder einen speziellen Sehtest für bestimmte Berufsgruppen wie Berufskraftfahrer, Piloten usw.
Aber auch für Menschen ohne Sehschwäche, z. B. beim Kauf einer Sportbrille oder Sonnenbrille lohnt sich die professionelle Brillenanpassung beim Innungsaugenoptiker. Denn eine professionelle Augenoptiker-Beratung ist nur schwer zu ersetzen.
Bevor Du zum Innungsoptiker in Deiner Nähe gehst, kannst Du auch einen Termin vereinbaren. So minimierst Du eventuell auftretende Wartezeiten. Das kannst Du entweder telefonisch, per E-Mail oder mittels eines Kontaktformulars auf der Website deines Augenoptikers erledigen.
Du kannst aber auch ganz spontan beim Augenoptiker vorbeikommen.
Entscheide selbst – geplant oder spontan – denn in beiden Fällen ist eine optimale und professionelle Beratung beim Augenoptiker gewährleistet.
Vor Ort kannst Du dich dann auf eigene Faust oder zusammen mit dem Fachpersonal auf die Suche nach einer passenden Brillenfassung für deine Gesichtsform und deinen Charakter machen. So oder so, dein Innungsoptiker berät Dich gern in Sachen Styling und passenden Brillenformen und -größen.
Nachdem Du dein passendes Brillenmodell gefunden hast – oder zumindest eine engere Auswahl getroffen hast – geht es weiter zum Sehtest, bei dem der Augenoptiker seine Messkompetenzen unter Beweis stellt. Der Sehtest wird vom Fachmann auch „Refraktionsbestimmung“, „Brillenglasbestimmung“ oder „Augenglasbestimmung“ genannt. Bei der objektiven Refraktionsbestimmung werden vorhandene Sehschwächen erkannt. Bei der anschließenden subjektiven Refraktionsbestimmung schaust Du durch verschiedene Brillengläser auf eine Tafel mit Buchstaben, Symbolen und Ziffern in verschiedenen Größen und wirst vom Augenoptiker nach deinem subjektivem Seheindruck gefragt. So kann deine spätere Brille optimal auf Deine Bedürfnisse angepasst werden.
Zu den feststellbaren Fehlsichtigkeiten gehören:
Dein Innungsoptiker ist Experte für gutes Aussehen und vor allem für gutes Sehen. Dafür kann er verschiedene Messungen des Auges und des gesamten Sehapparates durchführen.
Die wahrscheinlich häufigste Messung beim Augenoptiker ist die so genannte Refraktionsbestimmung, diese teilt sich in die objektive und die subjektive Refraktion. Bei der objektiven Refraktion wird an einem Gerät (Autorefraktometer) geprüft, ob Du eine Brille oder Kontaktlinsen benötigen. Wenn dies der Fall ist, muss die richtige Glas- bzw. Kontaktlinsenstärke ermittelt werden. Bei der subjektiven Refraktionsbestimmung werden dafür dem Kunden verschiedene Messgläser vorgehalten bzw. vorgesetzt und begleitend dazu Fragen gestellt. Diese Messung läuft also nicht mechanisch ab. Es ist Ihre Mitwirkung erforderlich.
Je nach Alter und Anforderungen des Kunden, beinhaltet die Refraktion auch verschiedene weitere Messungen. Ab einem bestimmten Alter kann zum Beispiel gemessen werden, wie gut sich deine Auge auf einen Gegenstand in der Nähe, beim Lesen oder Naharbeiten, einstellen kann (Akkomodationsfähigkeit). Auch kann das Zusammenspiel der beiden Augen geprüft und eventuell verdeckte Augenstellungsfehler (Heterophorien) gefunden werden, welche dann gegebenenfalls durch eine Brille korrigiert werden können.
Sogenannte Screeningteste können bei der frühzeitigen Erkennung von möglichen Auffälligkeiten helfen. Diese können Hinweise auf Farbsinnstörungen, Grünen Star, Grauen Star oder Erkrankungen der zentralen Netzhaut (Makula) geben. Stellt Dein Innungsaugenoptiker hier etwas fest, wird er dich vor der Anfertigung einer Brille zur Abklärung an einen Augenarzt verweisen.
Zusätzlich zu allen Tests ermöglicht ein Gespräch zu deinem Arbeits- und Freizeitumfeld (Anamnese) eine optimale Versorgung.
Jede Kontaktlinse sollte von einem Experten angepasst sein, denn nicht jede Linse passt auf jedes Auge. Der Innungsaugenoptiker ist hier der richtige Ansprechpartner. Lies hier mehr zum Thema Kontaktlinsen und Kontaktlinsenberatung: „Manchmal, häufig, immer – immer richtig!“
Auch in anderen Bereichen des Lebens sind Messungen durch den Augenoptiker sinnvoll oder sogar notwendig. Als Beispiel sei hier der Sehtest genannt, der für den Erwerb des Führerscheins gebraucht wird. Besonders beim Autofahren sind optimales Sehen und eine schnelle Reaktionsfähigkeit wichtig, denn wer hinter'm Steuer sitzt, hat die Verantwortung für sich und andere. Deshalb heißt es: Vor dem Führerschein, schnell zum Führerscheinsehtest!
Jeder Mensch ist anders und hat einen individuellen Bedarf. Viele Sehprobleme werden aber erst (zu) spät bemerkt. Aus diesem Grund solltest Du jedes Jahr einmal deine Augen bei Deinem Innungsaugenoptiker durchchecken lassen. Du hast noch keinen Augenoptiker? Über die Augenoptiker-Suche findest Du deinen Augenoptiker des Vertrauens in Deiner Nähe. Hier geht’s zur Suche: Ihr Innungsaugenoptiker in Deiner Nähe.